Unser Verein > Historie
Historie
Jahr | Geschichtliche Ereignisse des Vereins |
---|---|
1908 | Die Mitglieder der Obstbauvereine aus Busenbach, Ettlingen, Malsch und Reichenbach gründen einen Zweigverein "Albtal". Protokollauszug lesen...(PDF, 1 Seite, 475KB) |
1924 | 27. Dezember 1924: Gründung des Vereins Der Bezirksverein Albgau hatte zu einer Versammlung zur Gründung eines Ortsvereins ins Gasthaus Sonne eingeladen. Von den 54 Teilnehmern der Versammlung traten 40 dem neuen "Obstbauverein" als Mitglieder bei. Die Gründung, sowie die Existenz des Vereins bis 1940 ist im Protokollbuch des Bezirksverein Albgau belegt. Protokollauszug lesen...(PDF, 1 Seite, 120KB) Der Verein selbst besitzt von dieser Zeit keine Unterlagen. Für die Zeit nach dem Krieg bis 1981 gibt es nur mündliche Überlieferungen. |
1927 | Der Bezirksverein Albgau beschließt eine Baumspritze für die Orte links der Alb anzuschaffen, welche bei Herrn Lauinger in Spessart gelagert wird. |
1933 | Zur Jahresversammlung des Bezirksverein Albgau in Schöllbronn nehmen 80 Mitglieder teil. Bis in das erste Kriegsjahr 1940 wird viel Aufbauarbeit für Verbesserungen im Obstbau bei den Ortsvereinen geleistet. Der Bezirksverein verteilt Arbeitspläne, Vorträge und Informationen werden durchgeführt. Der Wald im Gewann Langenbusch wird gerodet und eine Obstanlage von der Gemeinde angelegt. |
1945 | Wiederaufnahme der Vereinsarbeit nach dem Krieg. Es wird von Baumpflanzaktionen und Schädlingsbekämpfung berichtet, der Verein besitzt eine Motorspritze. In den 50er Jahren wurden mit Erfolg Obstprämierungen aus heimischem Obstanbau im Rathaussaal durchgeführt. Nachdem die Landwirtschaft zum Nebenerwerb oder ganz aufgegeben wird, tritt Passivität ins Vereinsleben und führt zum Erliegen. |
1972 | In etwa um diese Zeit wird die Obstanlage im Gewann Langenbusch gerodet, um bei der jetzt landwirtschaftlichen Nutzung den Acker besser mit Maschinen bearbeiten zu können. |
1981 | 26. Januar 1981: Neugründung des Vereins durch die Initiative des Ortsvorstehers Franz Wipfler. Herr Wipfler wird 1. Vorsitzender und behält die Vereinsführung bis 1991. Christof Ballweg ist bei der Neugründung anwesend und hält im selben Jahr 2 Vorträge über Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis. Erste Blumenbestellaktion, es werden 2000 Geranien bestellt und ausgegeben. Der Blumenschmuckwettbewerb besteht bereits seit 1963 und wird nun von der Gemeinde und dem Verein gemeinsam durchgeführt. |
1982 | Beim Augustenberg werden gemeinsame Bodenuntersuchungen durchgeführt. Viele Vorträge und Schnittkurse werden in den folgenden Jahren angeboten. |
1983 | Der Verein beteiligt sich an der Waldpflanzaktion oberhalb vom Steinbruch. In der Jahreshauptversammlung wird der Beitritt zum Bezirksverein Albgau aufgeschoben. |
1984 | 1. Vereinsausflug nach Ludwigsburg "Blühendes Barock" und in die Wilhelma in Stuttgart. Beim Gemeinschaftsfest anläßlich der Kirchplatzübergabe übernimmt der Verein die Tombola. |
1985 | Unser Verein tritt dem Bezirksverein Albgau bei. In der Moosbronner Straße findet eine Pflanzaktion statt. Im Kreiswettbewerb "Die schöne Dorfstraße" erreicht Schöllbronn den 2. Preis. Im Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" erhält Schöllbronn eine Bronzemedaille. |
1986 | Gründung der Arbeitsgemeinschaft Schöllbronner Vereine (ARGE) um bei der Landesgartenschau 1988 in Ettlingen mitzuwirken. |
1988 | Beteiligung an der Schöllbronner Woche auf der Landesgartenschau und Mithilfe an der Abschlußausstellung "Erntedank der Gärtner". Der Verein veranlaßt die Restauration des Bildstockes in der Moosbronner Straße durch die Firma Wink. Beim Freibadparkplatz findet gemeinsam mit dem Naturheilverein eine Pflanzaktion statt. |
1990 | Unser Verein installiert die 2. Ostergirlande. 1989 gründet die Ortsvorsteherin Frau Protze die Tradition der Ostergirlande am Brunnen vor der St. Bonifatiuskirche in Schöllbronn. Nachdem im Jahr zuvor die Gartenbauabteilung der Stadt Ettlingen die Girlande erstellt und aufgehängt hat, übernimmt ab 1990 der Obst- und Gartenbauverein diese Aufgabe. |
1991 | Heinz Klinke wird neuer Vorstandsvorsitzender. Eintrag des Vereins ins Vereinsregister und Anerkennung als gemeinütziger Verein. Die Öko-Patenschaft im Gewann Langenbusch wird vom Obst- und Gartenbauverein gemeinsam mit dem Verein für Naturerhaltung und Heimatpflege übernommen, eine Benjeshecke und eine Streuobstwiese soll entstehen. Für den zu entstehenden Schulgarten spendet der Verein Gartengeräte, ein Kompostsilo und Obstbäume. |
1992 | Franz Wipfler wird Ehrenvorstand. Der Verein spendet für die Aktion "Ein Herz für Ettlingen". Stauden und Sträucher werden als Randbepflanzung am Tennisplatzhang in der Mittelbergstraße gemeinsam mit der städtischen Gartenbauabteilung gesetzt. |
1993 | Am Tag des Baumes werden 8000 Quadratmeter Wald im Langenbusch aufgeforstet, wobei Mitglieder des Vereins tatkräftig mithelfen. Ein Fotowettbewerb "Die Natur in unserer Heimat. Was hilft ihr? Was schadet ihr?" für Schüler und Jugendliche wird gemeinsam mit derm Verein für Naturerhaltung und Heimatpflege ausgeschrieben. |
1994 | Verschiedene Pflanzaktionen in der Neuroder Straße (7 Bäume) und an der westlichen Seite der Straße nach Schluttenbach (15 Ahornbäume) mit von der Stadt Ettlingen gelieferten Pflanzen. Der Verein stiftet zwei Bänke, die an dem Weg zum Friedhof aufgestellt werden. |
1995 | Vogelnistkästen werden gemeinsam mit dem Verein für Naturerhaltung und Heimatpflege und einer Pfadfindergruppe im Langenbusch aufgehängt. Pflanzaktion am Schwimmbadparkplatz als Ersatz für die durch den Badumbau verloren gegangene Bepflanzung. |
1996 | Einweihung des naturkundlichen Rundweges im Gewann Langenbusch. Der Naturheilverein tritt in die bestehende Patenschaft mit ein. Zum Bau einer Gerätehütte erhalten wir von der Ortsverwaltung ein Pachtgelände. |
1997 | Franz Wipfler wird mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet. Die Festwiese hinter und vor dem neuen Pfarrsaal wird von uns, mit maschineller Hilfe der Firma Ring, angelegt. Wir stiften einen der drei Bäume, die hier Schatten spenden sollen. |
1998 | Eine Gerätehütte wird auf unserem Vereinsgelände errichtet. Frau Leonie Kill (2.Vorstand) nimmt an einer Ausbildung zum Fachwirt des Beziksvereins Albgau teil. |
1999 | Der Verein feiert sein 75-jährige Bestehen und zählt 102 Mitglieder. |
2000 | Mitwirkung bei der Abschlussveranstaltung "Unser Dorf soll schöner werden". |
2001 | Pflanzung eines Jubiläumsbaums (Geschenk der Stadt Ettlingen) beim Vereinsgarten und "Am Retzberg" (Geschenk des LOGL) Gestaltung der Senioren-Adventsfeier im neuen Pfarrsaal. |
2002 | Unsere Vereinsreise geht dieses Jahr nach Ungarn. Die Umzäunung des Vereinsgarten wird fertiggestellt, Wasser gibt es aus dem Erdbehälter mittels Handpumpe. Baumpatenschaften werden von sieben Familien übernommen, insgesamt werden 12 Bäume gepflanzt. |
2003 | Jahresausflug zum Gartencenter Kölle in Stuttgart-Zuffenhausen. 2 Vorträge begeistern in diesem Jahr die Teilnehmer "Gärtnern nach Mondphasen" und "Von der Frucht zum Destillat". Der Verein wird bei der Beteiligung am Umweltschutzpreis des Landkreises Karlsruhe 2003 "Lebensraum Hecke" mit dem 3. Preis ausgezeichnet und erhält 500 Euro. |
2004 | Zum Anlass der 750-Jahr-Feier von Schöllbron findet auf dem Rathausplatz eine "Blumen- und Pflanzen-Impressionen" statt, außerdem Planzen wir eine Linde. Der Vortrag "Der pflegeleichte Garten" lockt zahlreicher Besucher an. |
2005 | Das benachbarte Grundstück zu unserem Vereinsgarten wird hinzugepachtet. Mitwirkung an der Broschüre "Rückblicke 2004 - Aktivitäten im Jubiläumsjahr" Unsere erste eigene Homepage geht online. Pflanzung einer Linde Ecke Burbacher-/Moosbronner-Straße Die erste Samen- und Pflanzentauschbörse findet statt. Vereinsreise nach Slowenien. Vortrag "Biologische Schädlingsbekämpfung und Rasenpflege". |
2006 | Der Verein feiert seinen 25. Geburtstag nach der Wiedergründung 1981 Heinz Klinke wurde zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt und erhielt die goldene Ehrennadel. Vorträge: "Zecken" und "Heil- oder Giftpflanze". |
2007 | Der "Helfertag" wird ins Leben gerufen. Jeden letzten Samstag im Monat treffen sich die Mitglieder und Interessierte im Vereinsgarten. Vortrag "Heil- und Gewürz-Kräuter". |